Das durch die Antibiotikakrise verstärkte Interesse an der Phagentherapie zeigt sich erfreulicherweise mittlerweile auch an einer zunehmenden Zahl von Phagenprojekten, so dass von einem großen Wissens- und Erfahrungszuwachs in den nächsten Jahren auszugehen ist. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Reihenfolge der Nennung stellt keine Wertung dar.
- Das Projekt Phagoflow am Bundeswehrkrankenhaus in Berlin evaluiert die „magistrale Anwendung“ von Phagen hauptsächlich in chirurgischen Einsatzfeldern.
- Die Wiener Firma Phagomed entwickelt ebenfalls Therapeutika auf Phagenbasis, insbesondere gegen Biofilm-assoziierte bakterielle Infektionen. Ende 2021 wurde sie von BioNTech übernommen.
- Das Eliava-Institut in Tiflis (Georgien) gilt als „Wiege“ der Forschung an Phagen und deren therapeutischen Einsatzmöglichkeiten.
- Auch das Institute of Immunology and Experimental Therapy der polnischen Akademie der Wissenschaften hat eine lange Tradition im Bereich Phagenforschung und -therapie.
- Das Center for Innovative Phage Applications and Therapeutics wurde 2018 in den USA gegründet, um Phagen therapeutisch anzuwenden und in klinischen Studien zu untersuchen.
- Das Nationale Forum Phagen an der Universität Hohenheim ist Netzwerk und Plattform für Phagenforschung in Medizin, Veterinärwissenschaft, im Lebensmittelsektor und in Umweltwissenschaft. Die Seiten werden leider nicht mehr aktualisiert.
- Das Portal Phage Directory ist eine große Fundgrube weiterer in Phagenforschung und -anwendung involvierter Institute, Forschergruppen und Unternehmen